Erfolgreiches Onboarding: Warum gute Einarbeitung entscheidend ist - jobmittelland.ch
164 Artikel für deine Suche.

Erfolgreiches Onboarding: Warum gute Einarbeitung entscheidend ist

Veröffentlicht am 14.07.2025 von Henrik Jasek, Leiter ostjob.ch
onboarding
Ein gelungener Einstieg neuer Mitarbeitender ist mehr als nur ein freundlicher Empfang. Onboarding beginnt nicht erst am ersten Arbeitstag – und endet nicht mit der Übergabe des Arbeitsplatzes. Wer neue Teammitglieder sich selbst überlässt, riskiert nicht nur Frust, sondern auch Produktivitätsverluste und hohe Fluktuation. Ein strukturierter Einarbeitungsprozess ist daher unverzichtbar.
Rahmenbedingungen klären
Neue Mitarbeitende benötigen Orientierung – und zwar von Beginn an. Dazu gehören klare Informationen über Arbeitsabläufe, Zuständigkeiten, Teams und interne Strukturen. Auch scheinbar banale Dinge wie Aufenthaltsräume, Pausenregelungen, Krankmeldungen oder Urlaubsplanung sollten transparent sein. Eine gute Übersicht mit Kontaktpersonen, Telefonlisten und Zugängen erleichtert den Start erheblich.
Arbeitsplatz und Aufgaben
Damit sich neue Mitarbeitende schnell zurechtfinden, sollten technische Zugänge, relevante Dokumente und Arbeitsmittel bereitstehen. Schulungsunterlagen, Checklisten und einfache Bedienungshilfen helfen dabei, Prozesse effizient zu verstehen. Auch eine schriftliche Aufgabenbeschreibung schafft Klarheit über Erwartungen und Verantwortungsbereiche.
Soziale Integration im Team
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die menschliche Begleitung. Neue Kolleginnen und Kollegen sollten nicht nur fachlich, sondern auch sozial eingebunden werden. Eine bewährte Methode ist das Patensystem: Erfahrene Teammitglieder stehen als erste Ansprechpersonen zur Verfügung, geben Einblicke in die Unternehmenskultur und fördern das Ankommen im Team.
Fehlendes Onboarding kostet
Fehlt eine strukturierte Einarbeitung, führt das schnell zu Orientierungslosigkeit, Fehlern und Demotivation. Der Wissenstransfer bleibt aus, Potenziale werden nicht genutzt. In der Folge sinkt die Bindung ans Unternehmen – die Wechselbereitschaft steigt. Mangelhaft integrierte Mitarbeitende verlassen oft schon früh die Organisation, was hohe Kosten und Aufwand für Nachbesetzungen nach sich zieht.
Fazit: Ein professionelles Onboarding zahlt sich aus. Es steigert Motivation, verringert Fehlerquoten und stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen. Wer neue Mitarbeitende ernst nimmt und strukturiert integriert, legt den Grundstein für langfristigen Erfolg – und spart sich teure Fehlstarts.