Die KEBAG AG, in Zuchwil SO entsorgt die brennbaren Siedlungsabfälle aus 188 Gemeinden der Kantone Bern und Solothurn mit total 483'000 Einwohnern. 138 der angeschlossenen Gemeinden sind die Aktionäre der KEBAG.In der Kehrichtverbrennungsanlage Emmenspitz der KEBAG werden pro Jahr rund 220'000 Tonnen Abfälle verbrannt. Die Abfälle gelangen über sechs Umladestationen mit der Bahn zur KVA Emmenspitz in Zuchwil oder werden aus den umliegenden Gemeinden direkt angeliefert.
Die KVA Emmenspitz verfügt über 4 Verbrennungslinien. Die Verbrennungslinien bestehen je aus Rostfeuerung, Dampfkessel, Elektrofilter und Nasswäscher. Die Anlage ist mit einer sauren Flugaschenwäsche mit Zink-Recycling ausgerüstet. Die Entstickung erfolgt nach dem SNCR-Verfahren.
Die bei der Verbrennung anfallende Energie wird zur Stromproduktion und zur Bereitstellung von Heisswasser genutzt. Der Strom wird in das Netz der AEK eingespiesen.
Mit dem Heisswasser werden die Fernwärmenetze der AEK Energie AG in Luterbach und Derendingen, sowie der Regio Energie Solothurn in Zuchwil und Solothurn mit Komfortwärme versorgt.
Die KEBAG AG, in Zuchwil SO entsorgt die brennbaren Siedlungsabfälle aus 188 Gemeinden der Kantone Bern und Solothurn mit total 483'000 Einwohnern. 138 der angeschlossenen Gemeinden sind die Aktionäre der KEBAG.In der Kehrichtverbrennungsanlage Emmenspitz der KEBAG werden pro Jahr rund 220'000 Tonnen Abfälle verbrannt. Die Abfälle gelangen über sechs Umladestationen mit der Bahn zur KVA Emmenspitz in Zuchwil oder werden aus den umliegenden Gemeinden direkt angeliefert.
Die KVA Emmenspitz verfügt über 4 Verbrennungslinien. Die Verbrennungslinien bestehen je aus Rostfeuerung, Dampfkessel, Elektrofilter und Nasswäscher. Die Anlage ist mit einer sauren Flugaschenwäsche mit Zink-Recycling ausgerüstet. Die Entstickung erfolgt nach dem SNCR-Verfahren.
Die bei der Verbrennung anfallende Energie wird zur Stromproduktion und zur Bereitstellung von Heisswasser genutzt. Der Strom wird in das Netz der AEK eingespiesen.
Mit dem Heisswasser werden die Fernwärmenetze der AEK Energie AG in Luterbach und Derendingen, sowie der Regio Energie Solothurn in Zuchwil und Solothurn mit Komfortwärme versorgt.